DIE REGENKELLE®
Besser Schwitzen in der Sauna mit der neuen Regenkelle®
Die neuartige Regenkelle soll die gängige Saunakelle ersetzen und das Schwitzen in privaten und öffentlichen Saunen revolutionieren. Die Regenkelle ist eine Aufgusskelle mit speziellem Brausemundstück, deren Entwicklung vom SIGNO-Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie unterstützt wurde. Mit der Regenkelle lässt sich der Aufguss gleichmäßiger, genauer und zudem stilvoll durchführen.
Die neu entwickelte Regenkelle ist eine verblüffend einfache Weiterentwicklung für den Saunabereich
Die neu entwickelte Regenkelle ist eine verblüffend einfache Weiterentwicklung für den Saunabereich. Sie ähnelt der üblichen Aufgusskelle, diese wurde aber um ein Brausemundstück ergänzt. Mit der speziellen Form des Gefäßes kann die benötigte Wassermenge zielgenau und gleichmäßig verteilt auf die heißen Steine des Saunaofens aufgegossen werden. Dadurch verdampfen Wasser und Duftmittel schnell und effektiv. So wird bei Aufgüssen weniger Wasser und Duftmittel benötigt und es schont die Heizstäbe des Saunaofens. Zudem vermindert ein Aufguss mit der Regenkelle den Anteil von unangenehmen Verbrennungsprodukten, die zu Hustenreiz führen können, da bei richtiger Dosierung und Anwendung kein mit Duftstoff versetztes Wasser an die Heizstäbe gelangt. Verglichen mit der gängigen Saunakelle wird die Anzahl der Schöpfvorgänge pro Aufguss reduziert, es wird weniger Wasser, Duftmittel und Energie benötigt, was die Effizienz erhöht und damit die Kosten senkt.
Die Regenkelle ist nicht nur praktisch, sondern auch schön anzuschauen.
Die Regenkelle ist nicht nur praktisch, sondern auch schön anzuschauen. Sie ist aus hochwertigen Materialien wie Edelstahl und heimischem Hartholz gefertigt und zu 100% Made in Germany.
Diese neuartige Aufgusskelle ist in zwei Größen erhältlich, in groß für gewerbliche Saunen sowie etwas kleiner für die Privatsauna zuhause.
Um die Regenkelle perfekt auf die jeweilige Sauna abstimmen zu können, kann beim Kellenstiel aus 3 Holzarten gewählt werden:
- dunkelbraune Ausführung: Kellenstiel aus Nussbaum
- mittelbraune Ausführung: Kellenstiel aus Eiche
- hellbraune Ausführung: Kellenstiel aus Ahorn
Und der Saunafan oder der jeweilige Saunabetrieb kann seine Regenkelle individuell mit eigenem Namen oder Logo beschriften lassen.
Produktdetails große Regenkelle
- Kellenkopf aus Edelstahl mit glasperlengestahlter Oberfläche
- gedrechselter Kellenstiel aus geöltem Holz
- großes Fassungsvermögen: 550 ml
- extra langer Kellenstiel, Gesamtlänge der Regenkelle: 54 cm
- Leergewicht: 585 g
Produktdetails kleine Regenkelle
- Kellenkopf aus Edelstahl mit glasperlengestahlter Oberfläche
- gedrechselter Kellenstiel aus geöltem Holz
- Fassungsvermögen: 330 ml
- langer Kellenstiel, Gesamtlänge der Regenkelle: 51 cm
- Leergewicht: 400 g
Was unterscheidet die Regenkelle® von der üblichen Saunakelle?
Aufgüsse, die mit der Regenkelle® durchgeführt werden, unterscheiden sich von Aufgüssen, bei denen die klassische Schöpfkelle eingesetzt wird
- Das Ausgießen mit einer Schöpfkelle kann als Schwall bezeichnet werden. Es wird verhältnismäßig viel Wasser auf vergleichsweise wenig Fläche gegossen. Das kann dazu führen, dass die Hitze der Saunasteine nicht ausreicht, um das gesamte Wasser zu verdampfen, somit rinnt ein Teil des Wassers an den Saunasteinen vorbei und gelangt auf die Heizstäbe bzw. tropft auf den Boden.
- Anders verhält es sich mit der Regenkelle. Durch den Gießkanneneffekt, der beim Ausgießen durch die feinen Löcher am Auslaufende der Regenkelle entsteht, kommt das Wasser großflächiger auf die heißen Saunasteine. Dadurch kann mehr Wasser verdampfen und die Gefahr, dass Wasser an den Steinen vorbei rinnt, wird minimiert.
- Das bedeutet: Verglichen mit einer Schöpfkelle kann mit der Regenkelle bei gleich viel Wasser mehr Dampf erzeugt und damit ein intensiverer Aufguss gemacht werden. Oder man kann mit der Regenkelle mit weniger Wasser die gleiche Menge an Wasserdampf erzeugen.
- Da durch das regenartige Ausgießen das Wasser auf den heißen Saunasteinen besser verdampfen kann, wird auch das Dufterlebnis des eingesetzten Aufguss-Duftmittel für die Gäste intensiver bzw. es wird weniger Aufguss-Duftmittel benötigt.